Selbstfürsorge mit der Feldenkrais-Methode erkunden

Selbstfürsorge mit der Feldenkrais-Methode erkunden

Frau liegt auf dem Boden und erkundet mit der Feldenkrais-Methode Selbstfürsorge

Im Bereich der Selbstfürsorge suchen wir oft nach Praktiken, die zu unseren individuellen Bedürfnissen und Lebensstilen passen. Hier kommt die Feldenkrais-Methode ins Spiel – ein Ansatz, der einen Blick auf Wohlbefinden durch achtsame Bewegung und Körperbewusstsein wirft.

Im Kern geht es bei der Selbstfürsorge darum, unsere körperliche, mentale und emotionale Gesundheit zu pflegen. Es ist eine Erinnerung daran, inmitten der Anforderungen des Lebens innezuhalten und Momente zu schaffen, die unser Wohlbefinden nähren, um dann wieder ins Leben abzutauchen und mit einem anderen Blick und mehr Kraft Dinge verändern zu können. Während die Ansätze zur Selbstfürsorge vielfältig sind, bringt die Feldenkrais-Methode eine einzigartige Perspektive ein:

Ein Weg achtsamer Bewegung: Die Feldenkrais-Methode führt uns in die Welt achtsamer Bewegung – eine Praxis, die uns dazu ermutigt, auf die Feinheiten unseres Körpers zu achten. Durch sanfte, gezielte Bewegungen richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere körperlichen Empfindungen und erforschen, wie unser Körper sich bewegt und reagiert. Dieser Weg ist universell zugänglich unabhängig von Sprache, Kultur, Spiritualität und Vorprägungen.

Gesteigertes Selbstbewusstsein: Eine der Grundlagen des Wohlbefindens ist die Selbstwahrnehmung – die Fähigkeit, auf die Signale unseres Körpers zu hören und angemessen darauf zu reagieren. Die Feldenkrais-Methode fördert dieses Bewusstsein, indem sie uns anleitet, Bewegungsmuster, Spannungen und Bereiche des Wohlbefindens aufzudecken. Wir lernen Strategie um mit herausfordernden Situationen umzugehen und welches Mind-Set es braucht, um mit Signalen adäquat umzugehen. Diese neu gewonnene Achtsamkeit reicht über die Praxis hinaus und bereichert unser tägliches Leben.

Eine Brücke zum emotionalen Gleichgewicht: Selbstfürsorge betrifft nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern umfasst auch die emotionale Gesundheit. Bewegungen sind oft subtil mit Emotionen verknüpft – sei es, dass wir schneller, höher, weiter und mehr leisten müssen oder Assoziationen auftauchen wie “kindisch”, o.ä.. Wenn wir uns einfach bewegen und neugierig sind, können wir uns emotional komplett neu regulieren und auch vorgeprägte Bewertungsmuster lösen. So schaffen wir Raum für emotionales Gleichgewicht.

Den individuellen Weg respektieren: Die Feldenkrais-Methode ist mehr als eine Abfolge von Bewegungen – sie lädt dazu ein, die Sprache des eigenen Körpers zu erkunden und herauszufinden, was für dich in diesem Moment stimmig ist. Es geht darum, die Bedürfnisse deines Körpers und deine persönlichen Entscheidungen deutlich kennenzulernen, zu achten und einen individuellen Weg zu gehen. Und so auch einen individuellen Ansatz zur Selbstfürsorge zu entwickeln.

Für Selbstfürsorge gibt es keine Einheitslösung. Die Feldenkrais-Methode bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Selbst-Erkundung in Achtsamkeit und ermächtigt Menschen fernab von Empfehlungen ihren eigenen Weg zu Wohlbefinden und Stärke zu gehen. Es ist eine Gelegenheit, sich mit unserem Körper zu verbinden, in Bewegung Wohlbefinden zu finden und den Weg zur ganzheitlichen Selbstfürsorge zu beschreiten.

Mehr darüber lesen: Die Autoren Norman Doidge und Anat Baniel beleuchten die Rolle der Feldenkrais-Methode im Bereich des Wohlbefindens. Doidges “Wie das Gehirn heilt” und Baniels “Beweg dich ins Leben” gehen darauf ein, wie achtsame Bewegung die Lebensqualität steigern und eine tiefere Verbindung mit uns selbst fördern kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert